Einbau und Erklärung Motorschutzschalter
Jeder Elektromotor muss in Betrieb in seinem Temperaturbereich bleiben. Würde es zu einer Überlastung des Elektromotors kommen, so können Teile des Elektromotors Schaden nehmen.
Um den Elektromotor vor Überlast zu schützen, kann man die Stromaufnahme des Motors durch einen Motorschutzschalter überwachen.
Es gibt drei Arten wie ein Motorschutzschalter auslösen kann:
-Thermisch / mechanisch, durch ein Bimetall.
-Thermisch / elektronisch, durch einen Widerstand.
-Elektronisch, durch eine Strommessung.
Drehstrommotoren sollten immer über einen Motorschutzschalter angeschlossen werden. So das bei Überlast oder Ausfall einer Phase, der Motorschutzschalter auslösen kann und der Elektromotor keinen Schaden nimmt.
Der Motorschutzschalter wird immer auf den Nennstrom des Motors eingestellt.
Hat der Motorschutzschalter ausgelöst, so kann er durch das drücken der Entsperrtaste wieder eingeschaltet werden.
Wenn ein Motorschutzschalter einen Kurzschlußschutz und einen Überlastschutz hat, muss er immer am Anfang der Motorzuleitung eingebaut werden.
Hat der Motorschutzschalter aber nur einen Überlastschutz, so muss am Anfang der Motorleitung immer ein Leitungsschutzschalter für den Kurzschlußschutz eingebaut werden.
Lassen Sie sich beraten, und Ihre Verteilung und Ihre Steuerungen überprüfen.
Gerne werden wir Ihnen weiterhelfen, auch für Sie den richtigen Motorschutzschalter zu finden.
Hengstermann GmbH – Elektriker – Elektroinstallateur (auch für Notdienst)
Partner für Motorschutzschalter
Borken – Bocholt – Rhede